Team

Österreich ist Europameister | 21 Vienna Vikings verteidigen EM-Titel

Kiki Klepsch
Kiki Klepsch
Österreich ist erneut Europameister im American Football. Die AFBÖ-Auswahl von Teamchef Max Sommer schlug gestern in Krefeld im Finale Finnland deutlich mit 27:0 und verteidigte ihren 2023 erstmals eroberten Titel. Auch damals hatte man sich im Endspiel in St. Pölten gegen die Finnen (28:0) klar behauptet. In Deutschland waren die Österreicher am Samstag durch den ersten Sieg gegen den deutschen Gastgeber (30:9) ins vierte EM-Finale der Verbandsgeschichte gekommen.

Klare Angelegenheit

Das Endspiel gegen den fünfmaligen Europameister Finnland war eine klare Angelegenheit für die rot-weiß-rote Nationalmannschaft, bei der die Vienna Vikings mit 21 Spielern den Löwenanteil des Kaders stellten. Gleich der erste Drive brachte einen Touchdown für Österreich, den Wiens WR Yannick Mayr besorgte. Wenig später folgte der zweite von Philipp Haun, durch zwei Fieldgoals von Vienna Vikings Kicker Oskar Herz stand es nach dem ersten Viertel 14:0. Unmittelbar nach Wiederbeginn gelang den Finnen - just in Person von Vikings Linebacker Timi Nuikka - eine Interception, die letztlich aber folgenlos blieb. Darauf folgte eine holprige Phase der rot-weiß-roten Offensive, aber auch die ersten Punkte der großteils harmlosen Finnen blieben aus.

Nach der Halbzeitpause war es Wiens Tight End Florian Bierbaumer, der mit dem dritten Touchdown für die Vorentscheidung sorgte. Im Schlussviertel erhöhte Fabian Eder, bedient vom Vikings QB2 Nico Hrouda, mit dem vierten Touchdown auf 27:0. Bronze sicherte sich Italien (mit einem herausragenden Matteo Mozzanica), das Deutschland im kleinen Finale 17:14 bezwang.

Beim IFAF Final Four Turnier im deutschen Krefeld verteidigte Team Austria somit den Verbandsthron in Europa, Finnland darf sich weiterhin Vize-Meister nennen. Ein beherzt aufspielendes italienisches Nationalteam ist aktuell die Nummer Drei in Europa, während der deutsche Gastgeber, von etlichen deutschen Football-Experten als Favorit und als physisch überlegen gehandelt, das Finalturnier als Vierter und somit ohne Medaille abschloss.
Den Titel des Turnier MVPs erhielt Quarterback Alex Reischl. Der gebürtige Salzburger ist im Wiener Franchise kein Unbekannter, spielte er doch 2022 bis 2024 auf der Spielmacher-Position in Wien und wurde 2022 mit den Vienna Vikings European League of Football Champion. Über die Auszeichnung als bester Defense-Spielers des Turniers kann sich der Vikings DB & Wiens Teamkapitän Elmeri Laalo freuen. 

Einen ausgezeichneten Job lieferten die Purple Reign Members an der Sideline des Team Austria, sowohl im Coaching als auch Supporting Staff: Vikings Football Operations Director Lenard Oberladstätter als Austrian Chief of Mission, DC Daniel Auböck als Linebacker Coach, Benjamin Sobotka als DL Coach, Lukas Habersack als DB Coach, Dr. Albert Zich als Teamarzt sowie die Vienna Vikings Physiotherapeuten Stefan Romanowski und Daniela Höcht. 

Österreichs Football auf Höhenflug

Überhaupt erlebt der österreichische Football derzeit einen Höhenflug. Die Vienna Vikings standen in der European League of Football in vier Saisonen dreimal im Finale und holten 2022 den Titel. Bernhard Raimann, der nach Abschluss der Vienna Vikings Football Academy den Sprung über den großen Teich schaffte, schreibt als heimisches Aushängeschild in der National Football League (NFL) positive Schlagzeilen. Mit seinen Indianapolis Colts hält der 28-jährige Offensive Tackle bei sieben Siegen und nur einer Niederlage – kein Team weist 2025 eine bessere Bilanz auf. Wer Bernhard Raimann und seine Indianapolis Colts live gegen die Atlanta Falcons mit anderen Football Fans in Wien erleben möchte, der sollte sich den 9. November 2025 rot im Kalender anstreichen. Das International NFL Game aus Berlin wird bei der Vikings Watch Party im Courtyard by Marriott Vienna mit englischem Original Kommentar gezeigt. Los geht's um 15:30 Uhr im Courtyard Messe/Prater, Trabrennbahnstraße, 1020 Wien.

Quellen: APA, ORF Sport Online, DF1.